Schebesta wurde 1887 als Sohn von Anton und Johanna Wytisk im schlesischen Gross-Peterwitz geboren.
Das Gymnasium absolvierte er im Missionshaus "Heiligkreuz" in Neisse und begann 1905 im Missionshaus St. Gabriel der "Steyler Missionare" (=Gesellschaft des Göttlichen Wortes) in Mödling bei Wien unter P. Wilhelm Schmidt (1868—1954) Philosophie, Theologie, Linguistik, Völkerkunde und Religionsgeschichte zu studieren.
1911 wurde Schebesta zum Priester geweiht und dann zur Missionsarbeit nach "Portugiesisch-Ostafrika" (heute: Mosambik) gesandt.
Während des 1. Weltkrieges 1916 wegen seiner deutschen Herkunft in Lissabon interniert, forschte Schebesta nach dem Ende des Krieges in Archiven und Bibliotheken der portugiesischen Hauptstadt u.a. über das afrikanische Königreich Monomotapa (im heutigen Simbabwe).
Dann arbeitete er für die ordenseigene Zeitschrift Anthropos und führte ab 1924 eigene Feldforschungen durch, zunächst bei den Semang auf der Halbinsel Malakka.
1929/30, 1934/35, 1949/50 und 1954/55 war er bei den "Bambuti-Pygmäen" in der damaligen Kolonie Belgisch-Kongo und 1938—39 auch bei den Senoi auf Malakka und den Aëta auf den Philippinen. Von der ersten Reise nach Malakka und der ersten Expedition nach Belgisch-Kongo sind im Berliner Phonogrammarchiv Tonwalzen erhalten geblieben.
Zwischen den einzelnen Expeditionen war Schebesta als Professor für Völkerkunde, Religionswissenschaft und Linguistik am Priesterseminar in St. Gabriel und an der Hochschule für Welthandel in Wien tätig und verfasste zahlreiche Arbeiten.
Schebesta war Mitglied zahlreicher Akademien und Vereinigungen, wie z.B. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Royal Anthropological Institute London oder der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft. 1957 wurde er mit dem Ehrenring der Stadt Wien ausgezeichnet.
Er starb am 17. September 1967 in Mödling.
BIBLIOGRAFIE
Anthropos-Institut, Hg. (1963): Festschrift Paul Schebesta zum 75. Geburtstag (=Studia Instituti Anthropos 18). Mödling bei Wien: St. Gabriel
Dupré, Wilhelm (1968): Paul Joachim Schebesta, 1887—1967. In: American Anthropologist 537—545
Glade, Winfried; Missionshaus St. Gabriel in Mödling bei Wien (27.04.2006): Brief an Clemens Gütl
Schebesta, Paul Joachim: siehe Werkeverzeichnis
Schneider, Marius (1934): Geschichte der Mehrstimmigkeit: Historische und phänomenologische Studien 1. Die Naturvölker). Berlin: Bard [darin u.a.: einige Transkriptionen von Schebestas Tonaufnahmen in "Belgisch-Kongo"]
Schneider, Marius (1938): Die musikalischen Beziehungen zwischen Urkulturen, Altpflanzern und Hirtenvölkern. In: Zeitschrift für Ethnologie 70: 287—306 [darin u.a.: einige Transkriptionen von Schebestas Tonaufnahmen in "Belgisch-Kongo"]
Simon, Arthur, Hg. (2000): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900—2000: Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung [darin: 231, 234]
Thiel, Josef F. (2005): Schebesta, Paul Joachim (Baba wa Bambuti). In: Neue Deutsche Biographie, Hg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 22. Berlin: Duncker und Humblot [darin: 598]
Ziegler, Susanne (2006): Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs. Berlin: SMB [darin: 252—254, 371]
WERKEVERZEICHNIS PAUL SCHEBESTA (MIT SCHWERPUNKT AFRIKA)
Schebesta, Paul Joachim (1919—1920): Eine Bantu-Grammatik aus dem 17. Jahrhundert. In: Anthropos 16: 764—787
Schebesta, Paul Joachim/Höltker, Georg (1921—1922): Der Urmensch und seine Religion. In: Frankfurter Broschüren 41: 45—90
Schebesta, Paul Joachim (1923a—1924a): Der afrikanische Schild. In: Anthropos 18—19: 1012—1062
Schebesta, Paul Joachim (1923b—1924b): Die religiösen Anschauungen Süd-Afrikas. In: Anthropos 18—19: 114—124
Schebesta, Paul Joachim (1923c): Über das Opfer. In: Semaine d’Ethnologie religieuse de Tilbourg: 258—279
Schebesta, Paul Joachim (1924c): Zum ersten Missionsanfang am Sambesi. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft: 88—98
Schebesta, Paul Joachim (1925): Seelenvorstellung und Opfer der Afrikaner. In: Jahrbuch von St. Gabriel: 259—275
Schebesta, Paul Joachim (1926): Die Zimbabwe-Kultur in Afrika. In: Anthropos 21: 484—522
Schebesta, Paul Joachim (1927—1928): Ethnographie der Asena am Unteren Sambesi. Bd.1, 1927: Soziale Einrichtungen. Bd. 2, 1928: Die Religion. In: Bibliotheca Africana. Ethnologica-Linguistica 2—3
Schebesta, Paul Joachim (1930a—1931a): Die Babali-Neger. In: Mitteilungen der Wiener Gesellschaft für Geographie
Schebesta, Paul Joachim (1930b): Die Efe-Pygmäen. In: Anthropos 25: 11—314
Schebesta, Paul Joachim (1930c): Die Ituri-Pygmäen-Expedition. In: Anthropos 25: 579—583
Schebesta, Paul Joachim (1931a): Anthropologische Messungen. In: Vorläufige Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften Wien, 29. Oktober
Schebesta, Paul Joachim (1931b): Die Bambuti-Zwerge am Ituri: Wie ich die Pygmäen fand. In: Die katholischen Missionen 59: 93—98
Schebesta, Paul Joachim (1931c—1932a): Die Zentralafrikanischen Pygmäen: Ihre Beziehung zu anderen Rassen. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien: 14—20
Schebesta, Paul Joachim (1931d): Les conceptions religieuses des Pygmées de l’Ituri. In: Congo. Revue générale de la colonie belge 12: 1—46
Schebesta, Paul Joachim (1931e): Die Einheit aller afrikanischen Pygmäen und Buschmänner aus ihren Stammesnamen erwiesen. In: Anthropos 26: 891—894
Schebesta, Paul Joachim (1931f): Erste Mitteilungen über die Ergebnisse meiner Forschungsreise bei den Pygmäen in Belgisch-Kongo. In: Anthropos 26: 1—16
Schebesta, Paul Joachim (1931g): Erste Mitteilungen über die Ergebnisse meiner Forschungsreise bei den Pygmäen in Belgisch-Kongo. In: Ethnologischer Anzeiger: 26
Schebesta, Paul Joachim (1931h): Meine Forschungsreise in Belgisch-Kongo 1929—30. In: Africa 4: 404—417
Schebesta, Paul Joachim (1931i): Kisantu, Louvain. In: Revue Missionnaire
Schebesta, Paul Joachim (1931j): Parenté des Pygmées du Ruanda, de l’Ituri et de l’Equateur. In: Revue du Cercle des Alumni de la Fondation Universitaire 4: 3—16
Schebesta, Paul Joachim (1931k): Die Pygmäen Mittelafrikas auf Grund einer Forschungsreise 1929—30. In: Petermanns Geographischen Mitteilungen 11—12: 294—299
Schebesta, Paul Joachim (1931l): Die religiöse Welt der Pygmäen: Die Bambuti vom Asunguda und Ngayu. In: Die katholischen Missionen 59: 183—188
Schebesta, Paul Joachim (1931m): Die religiöse Welt der Pygmäen: Die Efé- und Basua-Zwerge. In: Die katholischen Missionen 59: 336—341
Schebesta, Paul Joachim (1931n): Voyage d’exploration chez les Pygmées du Congo Belge. In: Congo. Revue générale de la colonie belge 12: 1—15
Schebesta, Paul Joachim (1932a): Bambuti: Die Zwerge vom Kongo. Leipzig: Brockhaus
Schebesta, Paul Joachim (1932b): Ethnologues Contemporains. L. R. P. Schebesta. In: Revue de l’Institut de Sociologie
Schebesta, Paul Joachim (1932c): Meine Forschungsreise zu den Pygmäen in Belgisch-Kongo. In: Ethnologischer Anzeiger 3: 41—49
Schebesta, Paul Joachim (1932d): Jugenderziehung bei einem Negerstamm in Belgisch-Kongo. In: Die katholischen Missionen 60: 247—250
Schebesta, Paul Joachim (1932e): Les Pygmées sont-ils des primitives? Voyage chez les nains Bambuti de l’Ituri. In: Revue de l’Institut de Sociologie
Schebesta, Paul Joachim (1932f): Les Pygmées sont-ils ménacés de l’extinction? In: Revue de l’Institut de Sociologie 2: 3—18
Schebesta, Paul Joachim (1932g): Chez les Pygmées du Congo Belge. In: Revue Flambeau November: 3—16
Schebesta, Paul Joachim (1932h): Religiöse Ideen und Kulte der Ituri-Pygmäen (Belgisch Kongo). In: Archiv für Religionswissenschaft 30: 105—140
Schebesta, Paul Joachim (1933a): Among Congo Pygmies. London: Hutchinson [=Übersetzung des Reiseberichts]
Schebesta, Paul Joachim (1933b): Krankheit und Krankheitsbekämpfung bei den Pygmäen. In: Ciba-Zeitschrift: 17—21
Schebesta, Paul Joachim (1933c): Les Pygmées du Congo Belge: leurs civilisations, leurs langues, constatations et comparaisons. In: Congrès de l’Institut International des Langues et des Civilisations Africaines, 16—19.10.1931. Paris: Peyronet: 104—116
Schebesta, Paul Joachim (1933d): Religiöse Tatsachen und ihr Auffinden bei asiatischen und afrikanischen Pygmäen. In: Salzburger Hochschulwochen 2, Hg. Alois Mager. Salzburg, Leipzig: Pustet: 116—120
Schebesta, Paul Joachim/Lebzelter, Viktor (1933e): Anthropologie Stredoafrických Pygmeju v Belgickém Kongu [=Anthropology of the Central African Pygmies in the Belgian Kongo]. Prag: Ceske Akademika Ved a Umení
Schebesta, Paul Joachim (1934a). Die Religion der Bacwa-Pygmoiden am Equateur, Belgisch-Kongo. In: Archiv für Religionswissenschaft 32: 38—51
Schebesta, Paul Joachim (1934b): Vollblutneger und Halbzwerge. Forschungen unter Waldnegern und Halbpygmäen am Ituri in Belgisch Kongo. Salzburg, Leipzig: Pustet
Schebesta, Paul Joachim (1935a): Bei den Ituri-Bambuti 1934—35. In: Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Völkerkunde: 1—7
Schebesta, Paul Joachim (1935b): Der Afrikaforscher Gustav Nachtigal. In: Atlantis 4: 257—259
Schebesta, Paul Joachim (1935c): Meine zweite Forschungsreise zu den Ituri-Pygmäen. In: Wiener Anthropologische Mitteilungen: 16—21
Schebesta, Paul Joachim (1935d): Meine zweite Kongoforscherfahrt. In: Veröffentlichungen des Katholischen Akademischen Missionsvereins
Schebesta, Paul Joachim (1935e): V tropických pralesích (=Zeme a lidé sv. 98). Prag: Ceskoslovenská grafická Unie [=Übersetzung des Reiseberichts]
Schebesta, Paul Joachim/Matiegka, Jindrich (1935f): Díte stredoafrických pygmeu a jeho povaha [=The Child of the Central African Pygmies and his bodily Character]. In: Anthropologie 13: 3—36
Schebesta, Paul Joachim (1936a): Bei den Ituri-Bambuti 1934—35. In: Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Völkerkunde: 1—7
Schebesta, Paul Joachim (1936b): Blancs et Noirs au Congo Belge. In: Congo. Revue générale de la colonie belge 17: 1—20
Schebesta, Paul Joachim (1936c): Der Urwald ruft wieder: Meine zweite Forschungsreise zu den Ituri-Zwergen. Salzburg, Leipzig: Pustet
Schebesta, Paul Joachim (1936d): Die Bambuti am Ituri in Belgisch-Kongo. In: Umschau (September)
Schebesta, Paul Joachim (1936e): Die Grundlinien der Wirtschaftskultur der Kongo-Pygmäen. In: Forschungen und Fortschritte 12: 303—304
Schebesta, Paul Joachim (1936f): Données essentielles sur la religion des Pygmées. Brüssel
Schebesta, Paul Joachim (1936g): Eine zweite Forschungsreise zu den zentralafrikanischen Pygmäen. In: Forschungen und Fortschritte 12: 76—77
Schebesta, Paul Joachim (1936h): Mi segunda expedicione para estudio de los pigmeos del Africa Central. In: Investigation y progresso (Julio—Agosto): 203—209
Schebesta, Paul Joachim (1936i): My Pygmy and Negro Hosts. London [=Übersetzung des dt. Reiseberichtes]
Schebesta, Paul Joachim (1936j): Revisiting my Pygmy Hosts. London [=Übersetzung des Reiseberichts "Der Urwald ruft wieder"]
Schebesta, Paul Joachim/Einheit, Joachim (1936k): Ursprung und Stellung der Pygmäen in der Geschichte der Menschheitsentwicklung. In: Anthropos 31: 656—671
Schebesta, Paul Joachim (1937a): Die Pygmäen in der Menschheitsentwicklung. In: Der Naturforscher 14: 103—106
Schebesta, Paul Joachim (1937b): Physiologische Betrachtungen an den Ituri-Pygmäen. In: Zeitschrift für Rassenkunde 5: 113—123
Schebesta, Paul Joachim (1938a, 1941, 1950a): Die Bambuti-Pygmäen vom Ituri. 2 Bände (Bd. 1, 1938a: Geschichte, Geographie, Umwelt, Demographie und Anthropologie der Ituri-Bambuti, Belgisch-Kongo; Bd. 2/1, 1941: Ethnographie der Ituri-Bambuti. Die Wirtschaft der Ituri-Bambuti; Bd. 2/2, 1941: Ethnographie der Ituri-Bambuti. Die Wirtschaft der Ituri-Bambuti. Das soziale Leben der Ituri-Bambuti; Bd. 2/3, 1950a: Die Religion der Ituri-Bambuti). Brüssel: Institut Royal Colonial Belge
Schebesta, Paul Joachim/Jindrich Valšík (1938b): Otisky prstu pygmeju. stredoafrických cernochu a jejich míšencu [=The finger prints of centralafrican Pygmies, Negroes and their half-breeds]. In: Anthroplogie 12: 64—68
Schebesta, Paul Joachim (1939a): Das Pfeilgift der Bambuti-Pygmäen. In: Ciba-Zeitschrift: 2495—2502
Schebesta, Paul Joachim (1939b): Zwerg- und Kleinwuchsformen der Menschheit. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 88: 105—107
Schebesta, Paul Joachim (1940a): A Propos de "L’Ethnie Mongo" von van der Kerken. In: Zaire 2: 77—89
Schebesta, Paul Joachim (1940b): Deti východoasijských Negritu. In: Anthropologie 18: 147—177
Schebesta, Paul Joachim (1940c): Die Kongo-Pygmäen in Geschichte und Gegenwart: Eine Besprechung. In: Anthropos 35—36: 1090—1098
Schebesta, Paul Joachim (1940d): Mezi trpaslíky a Negry (Sína Lvová). Prag [o. Verl.] [=Übersetzung des dt. Reiseberichts]
Schebesta, Paul Joachim (1940e): Les Pygmées. Paris: Gallimard
Schebesta, Paul Joachim/Matiegka, Jindrich (1941): Igoroti a Mangiani. In: Anthropologie 19: 74—96
Schebesta, Paul Joachim (1942—1945): Die Pygmäenfrage. In: Analecta, Anthropos 37—40: 877—879
Schebesta, Paul Joachim (1946—1949): Die Waldneger. Palänegride- und Negro-Bambutide am Ituri. In: Anthropos 41—44: 161—176
Schebesta, Paul Joachim (1947a): Aufriß des pygmäischen Gottesglaubens. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 2: 120—131
Schebesta, Paul Joachim (1947b): Tore. Le Dieu Forestier des Bambuti. In: Zaire Février: 181—195
Schebesta, Paul Joachim (1947c—1948a): Stand und Bedeutung der Pygmäenforschung. In: Universum 2: 83—86
Schebesta, Paul Joachim (1948b): Der ewige Ruf. Ein junger Mensch erlebt Afrika. Mödling/Wien: Verlag St. Gabriel
Schebesta, Paul Joachim (1948c): Les langue des Pygmées. In: Zaire Février: 3—10
Schebesta, Paul Joachim (1948d): Tajnosti afrického pralesa (Sína Lvová). Chrudim [=Übersetzung des dt. Reiseberichts]
Schebesta, Paul Joachim (1948e): Vom Gottesglauben der Primitiven. In: Ecclesia 8
Schebesta, Paul Joachim (1949a): Angewandte Völkerkunde. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 90: 133—136
Schebesta, Paul Joachim (1949b): Benennung der afrikanischen Pygmäengruppen. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 90: 86—88
Schebesta, Paul Joachim (1949c): La civilisation Aramba en Afrique. In: Zaire Mai: 1—20
Schebesta, Paul Joachim (1949d): La civilisation Aramba en Afrique. La divinité lunaire panafricaine et la religion des Bambuti. In: Zaïre 3: 483—502
Schebesta, Paul Joachim (1949e): Twenty-Five Years Research Upon the Pygmies. In: The World VIII/5: 129—139
Schebesta, Paul Joachim [1949f(?)]: Predsatvy semanských trpaslíku o božstvu, o hríchu a o pokání. In: Hlídka [archeologická?] 14/4: 177—190
Schebesta, Paul Joachim (1950b): Afrika verliert sein Gesicht (Der Prozeß der Akkulturation). In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 34: 267—281
Schebesta, Paul Joachim (1950c): Das Pygmäenproblem: 25 Jahre Pygmäenforschung. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 92: 261—267
Schebesta, Paul Joachim (1951a): Bericht über P. Schebestas 5. Pygmäenexpedition. In: Anthropos 46: 257—259
Schebesta, Paul Joachim (1951b): Das Problem der Pygmäensprache in "Kultur und Sprache". In: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Sprache: 426—451
Schebesta, Paul Joachim (1951c): Die Beschneidungsschule "Nkumbi" bei den Wald-Babira und den Bambuti am Ituri: Ein Erlebnisbericht. In: Anthropos 46: 980—994
Schebesta, Paul Joachim (1951d): Die Negritos: Neue Ergebnisse der Pygmäenforschung. In: Universum 6: 81—86
Schebesta, Paul Joachim (1951e): Die Religion der Primitiven. In: Christus und die Religion der Erde. Handbuch der Religionsgeschichte, Hg. Franz König. Wien: Herder: 543—576
Schebesta, Paul Joachim (1951f): Die Südhälfte Afrikas: Eine kulturgeographisch-historische Übersicht. In: Katholisches Missionsjahrbuch der Schweiz 18: 6—16
Schebesta, Paul Joachim (1952): Les Pygmées du Congo Belge. Brüssel: Institut Royal Colonial Belge [=Übersetzung von: Bambuti. Die Zwerge vom Kongo, 1932]
Schebesta, Paul Joachim (1953a): Die Belueli vom Apare (Ituri). In: Kongo Overzee 19: 357—374
Schebesta, Paul Joachim (1953b): Die Frömmigkeit der Primitiven. In: Christlich-pädagogische Blätter 66: 33—40
Schebesta, Paul Joachim (1953c): Vorläufiger Bericht über eine von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse subventionierten Forschungsreise zu den Pygmäen des Kongo. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften 7. Wien
Schebesta, Paul Joachim (1953d): Wanderungen und Schichtung der Völker im "Herzen Afrikas". In: Kongo Overzee 19: 63—88
Schebesta, Paul Joachim (1954a): Das Problem des Urmonotheismus. Kritik einer Kritik. In: Anthropos 49: 689—697
Schebesta, Paul Joachim (1954b): Die Pygmäen. In: Geographische Rundschau 6: 382—386
Schebesta, Paul Joachim (1954c): Wilhelm Schmidt, 1868—1954. Obituary. In: Man 45: 89—90
Schebesta, Paul Joachim, Hg./Seifert, Josef Leo, Verf. (1954d): Sinndeutung des Mythos. Die Trinität in den Mythen der Urvölker. Wien/München: Herold
Schebesta, Paul Joachim (1954e—1955a): Schebestas vierte Bambuti-Expedition zum Ituri, Belgisch Kongo. In: Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften: 81—82
Schebesta, Paul Joachim (1955b): Somato-Biologie der afrikanischen Pygmäen. In: Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften 84—85: 81—82
Schebesta, Paul Joachim (1956a): Die Bambuti-Pygmäen Zentral-Afrias. In: Wort und Werk. Festschrift des Badener Kreises, Hg. Walter Hönl. Baden: Rohrer: 37—39
Schebesta, Paul Joachim (1956b): Die Pygmäenfrage. In: Forschungen und Fortschritte 30: 161—163
Schebesta, Paul Joachim (1956c): Die Zwergvölker der Erde. In: Universitas 11: 1061—1068
Schebesta, Paul Joachim [1956d(?)]: Reifezeremonien und Geheimbund bei den Balalinegern am Ituri. In: Der Erdball 5/12: 454—464
Schebesta, Paul Joachim (1957a): [Beiträge]. In: Religionswissenschaftliches Wörterbuch. Die Grundbegriffe, Hg. Franz König. Wien: Herder
Schebesta, Paul Joachim (1957b): Das Nkumbi. Beschneidungsschule der Pygmäen und Waldneger am Ituri. In: Die katholischen Missionen: 102—106
Schebesta, Paul Joachim (1957c): Les Pygmées du Congo Belge. Ces Inconnus, les Chevaliers des Aventures. Namur: Editions du Soleil Levant
Schebesta, Paul Joachim (1957d): Pygmy music and ceremonial. In: Man (April): 78
Schebesta, Paul Joachim (1957e): Annotationen zur Insektenkost beim Menschen. In: Anthropos 52: 24—32
Schebesta, Paul Joachim (1957f): Baba wa Bambuti. Vier Fahrten zu den Ituri-Pygmäen. Mödling bei Wien: St. Gabriel
Schebesta, Paul Joachim (1958a): Das Pygmäenproblem einst und heute. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 3. Stuttgart
Schebesta, Paul Joachim (1958b): In Memoriam P. Peter Schumacher, 1878—1957. In: Anthropos 53: 233—236
Schebesta, Paul Joachim (1958c): Zum Problem der Insektenkost und E. Fischers Bemerkungen. In: Anthropos 53: 614—615
Schebesta, Paul Joachim (1959): Mezi nejmenšími lidmi sveta. Sína Lvová. Prag [=Übersetzung des Reiseberichts]
Schebesta, Paul Joachim, Hg. (1961): Ursprung der Religion. Ergebnisse der vorgeschichtlichen und völkerkundlichen Forschungen. Berlin: Morus
Schebesta, Paul Joachim (1963a): Colin M. Turnbull und die Erforschung der Bambuti-Pygmäen. In: Anthropos 58: 209—223
Schebesta, Paul Joachim (1963b): Le sens religieux des primitifs. Paris
Schebesta, Paul Joachim (1966): Portugals Konquistamission in Südost Afrika. Missionsgeschichte Sambesiens und des Monomotapareiches, 1560—1920 (=Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini 7). St. Augustin: Steyler-Verlag
verfasst von: Clemens Gütl
* letzte Änderung: 29.01.2010
zu zitieren nach:
Gütl, Clemens (2010): Paul Schebesta. Verfügbar unter
http://www.afrikanistik.at/pdf/personen/schebesta_paul.pdf (Zugriff Datum, Seite)
* = bearbeitete Fassung des Beitrages: Gütl, Clemens (2008): Schebesta, Paul, 1887—1967. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XXIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz: 1242—1249. Wiederveröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Verlages Traugott Bautz