Cassian Spiss
(1866-1905)
 
Artikel als PDF-Datei:
<< zurück zur Personenliste
Ordenspriester, Afrikamissionar, Bischof, * 12.06. 1866 in St. Jakob am Arlberg (Österreich), † 14.08. 1905 in der Nähe von Mikukuyumbu im heutigen Tanzania (Ostafrika).

Franz Anton Spiss wurde am 12. Juni 1866 in St. Jakob am Arlberg geboren, besuchte das katholische Knabenseminar "Vinzentinum" in Brixen und absolvierte das Priesterseminar in Brixen, wo er am 24. April 1889 die Priesterweihe erhielt.

Anschließend trat er bei den Missionsbenediktinern von Sankt Ottilien (Bayern) ein, legte am 15. August 1892 die Profess ab, erhielt den Ordensnamen Cassian und wurde am 30. Juli 1893 als Missionar nach Dar es Salaam in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania) ausgesandt und am 15. September 1902 von Papst Leo XIII. zum ersten "Apostolischen Vikar von Südzanzibar" ernannt, das einen Großteil des südtanzanischen Festlandes einschloss. Am 16. November 1902 wurde Spiss in Sankt Ottilien zum "Titularbischof von Ostracien" geweiht.

Am 14. August 1905 ereilte ihn das selbe Schicksal wie später seinen ehemaligen Schulkollegen und Freund, den im südlichen Afrika tätigen Tiroler Missionar Franz Mayr (1865—1914): Bischof Cassian Spiss wurde im Zuge des antikolonialen so genannten Maji-Maji-Aufstandes zusammen mit zwei Missionsschwestern von Sankt Ottilien ("Tutzinger Schwestern"), Felizitas Hiltner und Cordula Ebert, und zwei Laienbrüdern auf dem Weg von Lindi nach Peramiho in der Nähe von Mikukuyumbu von Einheimischen ermordet.

Spiss, der "Baba Mmisionari" ("Missionsvater") gründete in Tanzania einige katholische Missionsstationen und -schulen (z. B. das Kloster Pugu in der Nähe von Dar es Salaam/Kurasini, Tosamaganga und Peramiho) und publizierte über die afrikanischen Sprachen Kingoni und Kihehe. Weiters verfasste er für Missionszwecke einen Katechismus und schrieb einige Lieder, die wohl unveröffentlicht blieben.

BIBLIOGRAFIE

Anonymus (2003a): Der schiefe Kelch: Bischof Cassian Spiss, Abenteurer Gottes. In: Missionsblätter [der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien] 1: 18

Anonymus (2003b): Ich bin nicht pessimistisch: Im Gespräch mit Erzbischof Nobert Mtega. In: Missionsblätter [der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien] 1: 19

Ebner, Elzear (1987): The history of the Wangoni and their origin in the South African Bantu tribes. Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Dörr, Lambert, ed. (1998): Peramiho. In the service of the missionary church. (2 Volumes). Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Gantner, David, Archiv der Erzabtei Sankt Ottilien (28. März 2001): Brief an Clemens Gütl

Mbiku, Deogratias (1985): Historia ya jimbo kuu la Dar es Salaam [=Geschichte der Erzdiözese Dar es Salaam (in Kiswahili)]. Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Napachihi, Sebastian Wolfgang (1998): The relationship between the German missionaries of the congregation of St. Benedict from St. Ottilien and the German colonial authorities in Tanzania 1887—1907. Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Rupper, Gerold, Hg. (1988): Pugu hadi Peramiho: miaka 100 ya Wamisionari Wabenediktini katika Tanzania, historia na Masimulizi [100 Jahre Missionsbenediktiner in Tanzania (in Kiswahili)]. Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Rweyemamu, S./Msambure, T. (1989): The Catholic church in Tanzania. Ndanda/Peramiho: Benedictine Publications

Spiss, Cassian: siehe Quellen und Werkeverzeichnis

QUELLEN

Archiv der Erzabtei der Missionsbenediktiner, Sankt Ottilien (Bayern): Maturitätszeugnis von Franz Anton Spiss des Vincentinum Brixen vom 3. Juli 1885; Franciscum Spiß, Studienzeugnis des Seminarium Theologicum Brixenense über die Jahre 1885—89, vierseitiger Bogen, Brixen, 15. April 1889, gezeichnet Bischof Dr. Franz Egger; Weiheurkunde zum Akolytat, Brixen, 26. April 1886, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Weiheurkunde zum Subdiakonat, Brixen, 6. April 1889, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Weiheurkunde zum Presbyterat, Brixen, 28. April 1889, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Urkunde zur Erteilung der Beicht-facultas für die Diözese Brixen, No. 1626, Brixen, 28. April 1889, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Urkundliche Sendung zum Pastorialeinsatz als Cooperator in der Curatie Umhausen, Dekanat Silz bis 11. Mai. a. c., Brixen, 28. April 1889, gezeichnet Bischof Simon Aichner; Urkundliche Sendung zum Pastoraleinsatz als Cooperator in Localiam Sellrain, Dekanat Oenip. Bis 19. h. m., Brixen, 7. Oktober 1889, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Urkundliche Sendung zum Pastoraleinsatz als Cooperator in die Curatie Laengenfeld, Dekanat Silz bis 31. h. m., Brixen, 23. Mai 1890, gezeichnet von Bischof Simon Aichner; Entlassungsschein aus dem k. k. Landesschützen-Bataillon Oberinntal No. III zum 1. Juli 1890, handschrif., [Mitgliedschaft ab 1. Oktober 1888], Imst, 1. Juli 1890, gezeichnet Pittnerster [?]; Brief von Spiß an den Pater Superior [= Pater Andreas Amrhein von St. Ottilien], Längenfeld, 24. März 1891, handschriftlich, gezeichnet Cooperator Franz Anton Spiß; Brief von Spiß an den Pater Superior [= Pater Andreas Amrhein von St. Ottilien], Längenfeld, 4. April 1891, handschriftlich, gezeichnet Coop. Fr. A. Spiß; Brief von Spiß an Pater Superior [= Pater Andreas Amrhein von St. Ottilien], Längenfeld, 20. Mai 1891, handschriftlich, gezeichnet Coop. Fr. A. Spiß; Brief des Ordinariates in Brixen an F. A. Spiß in Längenfeld, No. 1878, 15. Mai 1891, handschriftlich [Erlaubnis zum Übertritt nach St. Ottilien mit Übergaberegelung für den nachfolgenden Cooperator von Längenfeld], gezeichnet Friedle, gezeichnet Kruzler [?]; Brief an F. A. Spiß in St. Ottilien, Landeck, No. 4771, 3. Juli 1891, handschriftlich [Ankündigung der Entlaßung aus dem österr. Staatsverbande zum Zwecke der Auswanderung nach dem katholischen Mißionsgebiete der St. Benedictus Missionsgenossenschaft], gezeichnet Der k. k. Bezirkshauptmann Dschuel [?]; Brief an Sacerdoti Franz Antonio (Cassian) Spiß in St. Ottilien, No. 3708, Brixen, 10. August 1892, handschriftlich, latein [Feststellung des Übertritts in den Benediktinerorden], gezeichnet Friedle Vic. Gen.; Urkunde zur Erteilung der Beicht-facultas für Diözese Augsburg für drei Jahre, Augsburg, 16. Juli 1896, gezeichnet Wirtmann can.; Einladung des "Benediktiner Bischofs Herrn Cassian Spiß", o. O. zur Frühstückstafel am 16. Dezember 1902 im Königlichen neuen Palais, handschriftlich ausgefüllter Vordruck durch den Königlichen Hofcurier mit Wegbeschreibung zum Neuen Palais, ohne Datum und Unterschrift [Druck: C. Hacker, Königl. Hoflith. Berlin, W.]; Brief des Domkapitels Augsburg (unter sede Ep. Vacante) an das Priorat der St. Benediktus- Missionsgenossenschaft in St. Ottilien, 27. Juni 1902 [Erteilung der Beichtfacultas auf drei Jahre in der Diözese Augsburg für Pater Cassian Spiß O.S.B., handschriftlich, gezeichnet Dr. Keller, Cap. Vic.; Naturalisationsurkunde [Verleihung der Reichsangehörigkeit für die Kolonie Deutsch-Ostafrika (= Tanzania) an Bischof Cassian Spiss in Dar es Salaam], K. 8278/14887, handschriftlich, Berlin, 17. August 1903, gezeichnet im Auftrag des Reichskanzlers Hellwig; Vollmachtsbestätigung für einen ungenannten Mitbruder [im Todesfall der Eltern auf das Erbe zu verzichten], Dar es Salaam, 21. April 1904, gezeichnet + Cassian Spiß OSB; Sterbegedenkbild zum Tode von Cassian Spiss [Druck: Missionsdruckerei St. Ottilien; Vorderseite: Portraitbild, Rückseite: Kurzbiographie], o. J. [1905];

Archiv des Vinzentinums, Brixen

Diözesanarchiv Brixen

Generalatsarchiv der Missionsschwestern vom heiligen Petrus Claver, Rom: Kuvert 3: Brief von Franz Mayr an Gräfin Maria Theresia Ledóchowska, Sutherlands Rail, 15. April 1905; Kuvert 3: Brief v. F. Mayr an Gräfin M. Th. Ledóchowska, Sutherlands, 11. November 1905.

WERKEVERZEICHNIS CASSIAN SPISS

Spiss, Cassian (1900): Kihehe-Wörter Sammlung. Kihehe-Deutsch und Deutsch-Kihehe. In: Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen 4: 114 [?]

Spiss, Cassian (1904): Kingoni und Kisutu. In: Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen 7: 270—414

verfasst von: Clemens Gütl

* letzte Änderung: 29.01.2010

zu zitieren nach:

Gütl, Clemens (2010): Cassian Spiss. Verfügbar unter

http://www.afrikanistik.at/pdf/personen/spiss_cassian.pdf (Zugriff Datum, Seite)

* = bearbeitete Fassung des Beitrages: Gütl, Clemens (2007): Spiss, Cassian, 1866—1905. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XXVII. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz: 1366—1369. Wiederveröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Verlages Traugott Bautz

Beiträge zur WissenschaftsgeschichtePersonenPublikationen und MaterialienLinksHome


 



Sollten Sie wider Erwarten noch keine PDF-Dokumente lesen können, gibt es hier den Adobe Reader: